Sie befinden sich hier:
  1. Startseite

Instagram-Postings

Hier findest du weitere Informationen, Videos und Links rund um unsere Instagram-Postings. Die Einträge sind nach Veröffentlichungsdatum sortiert - vielleicht musst du also etwas scrollen, bis du den Post findest, zu dem du möchtest.

Zum Impressum geht's hier.

 

  • !B Ganztagsförderungsgesetz 2026

    Ab dem Schuljahr 2026/2027 ist es soweit: Grundschulkinder haben schrittweise einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung. Ein bedeutender Schritt, der sowohl für das JRK als auch für das DRK (@roteskreuz_de) von großer Relevanz ist.

    In der DRK-Blogreihe „Countdown Ganztagsförderungsgesetz“ wird dieser Prozess begleitet. In der aktuellen Folge spricht der engagierte JRKler Kemal Ünaldi aus Hessen über die Chancen und Herausforderungen.

    Hier geht's zum News-Artikel mit Interview.

    [Bild•beschreibung: Es ist ein Foto von Kindern, die sich melden, in einem Klassenraum zu sehen.]


  • !B Erinnerung: Die Anmeldung zum JRK-Supercamp läuft noch!

    Bald ist es endlich so weit: Vom 06. bis 09.06.2025 findet unser JRK-Supercamp auf dem Zeltplatz Alpha One im wunderschönen Weserbergland statt.

    Wer noch kein Ticket hat: Ihr könnt euch noch anmelden! Aktuell gibt es noch ausreichend Tickets für euch und eure Gruppen. Alles Wichtige zur Anmeldung erfahrt ihr bei eurem JRK-Landesverband oder auf jugendrotkreuz.de/initiativen-aktionen-projekte/supercamp-2025.

    [Bild•beschreibung: Auf der Kachel steht in weißer Schrift auf rotem Hintergrund "Ihr habt an Pfingsten noch nichts vor? Meldet euch jetzt an zum JRK-Supercamp". Darunter ist der Zelt-Sticker und darüber das Supercamp-Logo platziert.]


  • Hey! Du bist Mitglied im JRK und hast eine Behinderung (körperlich, geistig, sichtbar und/oder unsichtbar)? Dann melde dich gerne noch an zu unserer digitalen Austauschrunde für Menschen mit Behinderung am Dienstag, den 11.03.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr. Weitere Informationen und den Anmeldelink findest du hier.

    Der Austausch findet als Safer Space statt und wird von Franziska Lammers von der Beratungsagentur „WKU Wir kümmern uns“ moderiert. Ziel ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, euch zu vernetzen, um eure Erfahrungen zu teilen. Außerdem freuen wir uns als Verband über wichtige Impulse, wie wir Barrieren in unseren Formaten weiter abbauen können. Deine Perspektive ist uns wichtig, also sei gerne dabei!


  • !B Im September ist es soweit: Auf unserer Bundeskonferenz 2025 wählen die Delegierten unserer Landesverbände die nächste Bundesleitung.

    Du hast Interesse zu kandidieren, aber noch viele offene Fragen? Dann frage einfach die aktuelle Bundesleitung bei unserem Online Info-Abend am 12.03.2025 um 19 Uhr.

    Weitere Infos rund um die Bundesleitungswahl 2025 und die Einwahldaten findest du hier.

    [Bild•beschreibung: Im Bild stehen die wichtigsten Infos zur Veranstaltung: 12.03.2025, 19 Uhr, Online Info-Abend Frag die Bulei: Bundesleitungswahl 2025]


  • !B Menschlichkeit leben – Verantwortung übernehmen!

    Die JRK-Bundesleitung ruft dazu auf, in der Gesellschaft gemeinsam für mehr Menschlichkeit einzustehen! Jede und jeder einzelne von uns kann aktiv Einfluss auf unsere Gesellschaft nehmen. Es ist Teil unseres Selbstverständnisses für die Menschlichkeit in allen Bereichen unserer Gesellschaft einzustehen.

    Hier geht es zum Aufruf der JRK-Bundesleitung.

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild sind zwei Sprech•blasen, eine mit Häkchen und eine mit Kreuz.]


  • !B Deine Stimme

    Am 23.02.2025 ist Bundestagswahl und deine Stimme entscheidet mit! Mit deiner Stimme machst du dich für unsere gemeinsamen Werte und Grundsätze stark! Bist du dabei?

    Hier findest du Materialien wie Mini-Poster und Postkarten, Papierarmbänder und Button-Motive für die Unterstützung der Bundestagswahl.

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild sind ein Herz und 3 Wahl•kreuze mit dem Text: Willst du mit mir wählen gehen? Ja, Ja, Ja.]


  • !B Erste-Hilfe-Materialien für Lehrkräfte und Ehrenamtliche - jetzt auch bei Lehrer-Online.

    Ab sofort stehen unsere interaktiven Lernmaterialien auch auf dem Lehrkräfteportal Lehrer-Online kostenfrei zur Verfügung. Ideal für die Heranführung an Erste-Hilfe-Themen und die Vertiefung, für Unterricht und JRK-Gruppenstunden: Erste Hilfe leicht gemacht – mit praxisnahen Inhalten. Jetzt entdecken und teilen.

    Hier geht's zu den Materialien.

    [Bild•beschreibung: Im Bild sind drei gezeichnete Personen, ihre Körpersprache steht für Erkennen, Überlegen und Handeln = Aha-Pose, Grübel-Pose, Daumen-hoch-Pose]


  • !B Erfolgreiches Jahr 2024: Unsere Juniorhelfer starten durch!

    Drei fantastische Juniorhelfer-Projekte aus den JRK-Landesverbänden Baden-Württemberg, Berlin und Westfalen-Lippe haben ihre Ziele für 2024 erreicht – unterstützt durch unseren langjährigen Kooperationspartner @hansaplast.de.

    Mit unserem Juniorhelfer-Programm lernen Grundschulkinder spielerisch Erste Hilfe, entdecken die Grundlagen der Wundversorgung und übernehmen Verantwortung für sich und andere.

    Vielen Dank, Hansaplast, für 10 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit – auf ein ebenso großartiges 2025!

    Mehr über unsere Programme und wie Hansaplast unsere Arbeit unterstützt, erfährst du hier.

    [Bild•beschreibung: Das zeigt einen Schriftzug: Niemand ist zu klein zum Helfen!]


  • !B Hessen führt Reanimationsunterricht in Schulen verpflichtend ein – ein großer Schritt für Erste Hilfe und Lebensrettung!

    Studien zeigen: Bis zu 10.000 Menschen könnten jährlich allein in Deutschland durch richtige Laienreanimation gerettet werden.

    Initiativen wie „Löwen retten Leben“ in Baden-Württemberg und unsere Schulsanitätsdienste beweisen, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Erste Hilfe zu begeistern.

    Unser Ziel: Reanimationsunterricht an Schulen ab der 7. Klasse – bundesweit!
    Mehr dazu auf unserem jungen Erste-Hilfe-Portal dieallerersten.de und unter News auf jugendrotkreuz.de.

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist JRK-Bundesleiter Marcel Bösel beim Üben an einer Reanimationspuppe zu sehen.]


  • !B Hier findet ihr alles Wichtige rund um die Anmeldung für das JRK-Supercamp 2025. Die Zugangscodes für die Anmeldung liegen den JRK-Landesverbänden vor, die nun das weitere Vorgehen steuern werden.

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist das Logo des JRK-Supercamps 2025 zu sehen. Außerdem ein Schriftzug "Die Anmeldung hat begonnen...".]


  • !B Wer es noch nicht gesehen hat, das schöne Video vom Bundeswettbewerb der Stufe III in Bretten ist auf unserem YouTube Kanal zu finden. Viel Spaß beim gucken.

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild sind Jugendliche in Einsatzjacken mit Jugendrotkreuz-Logo zu sehen. Sie werfen ihre Hände zum jubeln in die Luft.]


  • !B Im kommenden Jahr ist es soweit: Auf unserer Bundeskonferenz 2025 vom 26. bis 28. September wählen die Delegierten unserer Landesverbände die nächste Bundesleitung. Du hast Interesse zu kandidieren, aber noch viele offene Fragen? Dann frage einfach die aktuelle Bundesleitung bei einem unserer Online Info-Abende. Der erste Termin ist am 19. November 2024 um 19 Uhr. Weitere Infos rund um die Bundesleitungswahl 2025 und die Einwahldaten findest du hier.

    [Bild•beschreibung: Im Bild stehen die wichtigsten Infos zur Veranstaltung: 19.11.2024, 19 Uhr, Online Info-Abend Frag die Bulei: Bundesleitungswahl 2025]


  • !B Hey! Es gibt noch freie Plätze! Nutze die Chance und melde dich noch zu unserer digitalen Austauschrunde am 28.10.2024 von 18:00 – 20:00 Uhr zu den Anwendungsmöglichkeiten des digitalen JRK-Vielfaltscheck an.

    Unser JRK-Vielfaltscheck ist online und steht euch auf unserer Webseite inklusive Zusatzmaterial zur Verfügung: jugendrotkreuz.de/aktuelles/detail/jrk-vielfaltscheck. Erfreut haben wir festgestellt, dass er bereits häufig genutzt wird. Einige von euch haben sich auch direkt mit Feedback und Austauschbedarf an uns gewandt.

    Wir finden es spannend, welche Erfahrungen ihr mit dem Tool macht. Weiterhin würden wir gerne mit allen Interessierten unter euch über die Anwendungsmöglichkeiten des Vielfaltschecks in den Austausch kommen. Wir freuen uns über die Teilnahme von allen interessierten JRK-Leitungskräften, die sich im Themenbereich engagieren oder es gerne möchten.

    Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit findet ihr im zugehörigen Bundesleitungsbrief.

    [Bild•beschreibung: Im Bild stehen die wichtigsten Infos zur Veranstaltung: 28.10.2024, 18 bis 20 Uhr, Digitale Austauschrunde: Anwendungsmöglichkeiten JRK-Vielfaltscheck; außerdem ein Icon von einem Laptop und ein Info-Zeichen.]


  • !B Hey! Es gibt noch freie Plätze! Nutze die Chance und melde dich noch zu unserer digitalen Austauschrunde zum Thema Internationale Jugendarbeit am 06.11.2024 von 18:00 - 20:00 Uhr an.

    Internationale Jugendbegegnungen mit Mitgliedern aus anderen Ländern machen die Gemeinschaft erlebbar. Die Erfahrung, sich in einer der größten Hilfsorganisationen gemeinsam für die gleichen Grundsätze einzusetzen, macht stark und motiviert zum Engagement.

    Wir möchten euch in diesem Termin das aktuelle Beratungsangebot des Bundesverbands im Bereich Internationale Jugendarbeit und seine Anwendungsmöglichkeiten vorstellen. Weiterhin wollen wir euch den Austausch untereinander ermöglichen. Der Workshop richtet sich an alle ehrenamtlichen JRK-Leitungskräfte, die Moderation übernimmt unsere stellvertretende Bundesleiterin Gina Penz.

    Alle weiteren Infos findest du in unserem Bundesleitungsbrief.

    [Bild•beschreibung: Im Bild stehen die wichtigsten Infos zur Veranstaltung: 06.11.2024, 18 bis 20 Uhr, Digitale Austauschrunde: Internationale Jugendarbeit; außerdem ein Icon von einem Laptop und ein Info-Zeichen.]


  • !B Überall dort, wo Menschen mit verschiedenen Lebensentwürfen aufeinandertreffen, kann es zu Meinungsverschiedenheiten bis hin zu übergriffigem und diskriminierendem Verhalten kommen – sei es bewusst oder unbewusst.

    Wir möchten uns zusammen mit euch zum Thema „Awareness“ weiterbilden und haben hierzu einen Workshop mit externer Fachexpertise organisiert. Am 05.11. von 18:00 - 21:00 Uhr vermitteln Elnaz Amiraslani und Pauline Füg die Grundlagen der Awareness-Arbeit in Veranstaltungs- und Kulturräumen. Es gibt noch freie Plätze.

    Weitere Infos zum Workshop und zur Anmeldung in unserem Bundesleitungsbrief.

    [Bild•beschreibung: Im Video sind die Expertinnen Elnaz Amiraslani und Pauline Füg zu sehen.]


  • B! Es ist immer noch Woche der Wiederbelebung.

    Wusstet ihr, dass man innerhalb einer Minute erklären kann, wie Reanimation funktioniert? Probiert es aus und falls ihr weitere Infos benötigt, schaut auf www.dieallerersten.de vorbei. Im Bereich Lernmaterialien haben wir übrigens gerade eine Anleitung veröffentlicht, wie man schnell und einfach eine DIY-Reanimationspuppe basteln kann.

    Die wichtigste Formel für Notsituationen: Prüfen – Rufen – Drücken im Takt von ca. 100-mal pro Minute.

    [Bild•beschreibung: Auf einem Foto ist die stellvertretende JRK-Bundesleiterin Laura bei der Herzdruckmassage an einer Reanimationspuppe zu sehen.]


  • B! Heute startet die Woche der Wiederbelebung.

    Wusstet ihr, dass man allein in Deutschland jährlich ca. 10.000 Menschen wiederbeleben könnte, wenn alle wissen würden, wie richtig reanimiert wird?

    Die wichtigste Formel für Notsituationen: Prüfen – Rufen – Drücken im Takt von ca. 100-mal pro Minute.

    Falls ihr weitere Infos benötigt, schaut auf www.dieallerersten.de vorbei.

    [Bild•beschreibung: Auf einem Foto ist eine Teilnehmerin der Qualifizierungsveranstaltung von Reanimation macht Schule bei der Herzdruckmassage an einer Reanimationspuppe zu sehen.]


  • !B Zum heutigen Welt-Erste-Hilfe-Tag stellen wir euch vor, wie man ganz einfach aus einer leeren Plastikflasche, Gummibändern, einem T-Shirt und etwas Füllmaterial eine Reanimationspuppe basteln kann. Die ganze Anleitung findet ihr auf www.dieallerersten.de/lernmaterialien.

    [Bild•beschreibung: Im Bild ist eine Zeichnung einer Person zu sehen, die die Reanimation an einer selbstgebastelten Reanimationspuppe übt. Überschrift: Heute ist Welt-Erste-Hilfe-Tag. Des Weiteren sind zwei Sticker zu sehen: Ein Arztkoffer und ein Herz mit Händen, die eine Herzdruckmassage darstellen.]


  • !B Mit den Grundsätzen unserer Bewegung geben Millionen Menschen der Arbeit des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes in über 190 Ländern ein Gesicht.

    Uns ist es nicht nur wichtig, die Grundsätze zu kennen, sondern auch, um ihre Bedeutung für unseren humanitären Auftrag weltweit zu wissen und sie in der täglichen Verbandsarbeit zu leben. Das kann im Alltag herausfordernd sein und in konkreten Situationen zu Fragen führen.

    Deshalb freuen wir uns, den Rechtsanwalt und ehrenamtlichen Landeskonventionsbeauftragten (DRK-Landesverband Nordrhein e.V.) Michael Sieland am 15.10.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr zum Online-Vortrag "Die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und ihre Bedeutung" mit anschließender Gesprächsrunde begrüßen zu können.

    Das Angebot richtet sich primär an ehrenamtliche Leitungskräfte aller Verbandsebenen im Jugendrotkreuz, steht aber auch interessierten JRK-Mitgliedern ab 14 Jahren offen. Infos zur Anmeldung findet ihr im dazugehörigen Bundesleitungsbrief: 20.08.2024 Bundesleitungsbrief Einladung Online-Veranstaltung zu unseren Grundsätzen.

    [Bild•beschreibung: Im Bild stehen die wichtigsten Infos zur Veranstaltung: 15.10.2024, 18 bis 20 Uhr; Die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung; außerdem ist ein Info-Sticker sowie ein Sticker von einem Laptop zu sehen.]


  • !B Vom 16.-18.09.2024 findet der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam statt. Inhaltlich soll der Bundeskongress vor allem die Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit abbilden. Wir sind dabei und werden wichtige Schwerpunkte der JRK-Arbeit präsentieren.

    Am 17. September wird Johanna Heil, JRK-Bildungsreferentin aus der Bundesgeschäftsstelle, in einem Vortrag zum Thema "Selbstverständnis als vielfältiger Verband" laufende Projekte zum Öffnungsprozess im Verband vorstellen.

    Darüber hinaus werden wir von Montag bis Mittwoch beim Park der Möglichkeiten auf dem Gelände der Universität Potsdam über Themen, Inhalte und Materialien des Deutschen Jugendrotkreuzes informieren. Schwerpunkte werden hier unsere LAUTSTARK-Kampagne zum Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und die JRK-Schularbeit sein.

    Weitere Informationen findet ihr auf der Website des Bundeskongresses https://bundeskongress-kja.de. Einige ausgewählte Veranstaltungen können im Livestream auf Bundeskongress-Website oder in der App verfolgt werden.

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist neben zwei JRK-Stickern (Daumen hoch und Kalender) nochmals der Veranstaltungshinweis zu lesen: 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, 16.-18.09.2024 in Potsdam]


  • !B Heute ist der Welttag der Humanitären Hilfe.

    Weltweit sind rund 300 Millionen Menschen dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt in rund 50 Ländern seine Schwesterngesellschaften bei ihrer humanitären Arbeit. Es gilt dabei, menschliches Leiden überall und jederzeit zu vermeiden und zu lindern. Menschlichkeit ist der erste der sieben Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

    Das Deutsche Jugendrotkreuz hat die Menschlichkeit von 2017-2019 mit seiner Kampagne „Was geht mit Menschlichkeit?“ in den Fokus gerückt. Und auch darüber hinaus setzen wir uns Tag für Tag für gegenseitiges Verständnis, Freundschaft und Frieden ein und vermitteln humanitäre Werte wie das Bewusstsein für die Achtung der Würde aller Menschen. So wollen wir die Welt ein bisschen besser machen, im Kleinen wie im Großen.

    Wenn ihr in euren Gruppenstunden oder auch sonst darüber sprechen wollt, was mit Menschlichkeit so alles geht, nutzt gerne die Informationen, Anregungen und Methoden auf unserer Webseite: https://wasgehtmitmenschlichkeit.de/.

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist ein Zettel auf einer Pinnwand zu sehen. Darauf steht: 19. August, Welttag der Humanitären Hilfe. Weiterhin ist auf dem Zettel ein gezeichnetes Bild von zwei jungen Menschen in Interaktion neben einem Karton mit einem Roten Kreuz darauf zu sehen.]



  • !B Heute ist der erste von drei Tagen, an dem alle Bundesländer Sommerferien haben! Wir hoffen, ihr habt einen grandiosen Sommer!

    Wenn's doch mal langweilig wird, hier sind drei To-Dos, die euch die Zeit vertreiben:

    1. Für den JRK-Newsletter anmelden - der nächste wird am 8. Oktober verschickt.
    2. Unser Grundsätze-Video anschauen.
    3. Auf's Supercamp 2025 freuen und vorab informieren.

    Hier geht's ...

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist ein grüner Hintergrund zu sehen, darauf ein Sonnen- und mehrere Pflanzen-Icons und die Aufschrift: 3 To-Dos in den Sommerferien.]


  • !B Hey! Es gibt noch freie Plätze! Nutze die Chance und melde dich noch schnell zu unserem Online-Workshop in der Reihe "Lead the Leaders" am 11.09.2024 von 18:00 - 20:00 Uhr an.

    Gerade in Zeiten, in denen viel Druck, Unsicherheit und Unklarheit herrscht, die Projektarbeit oder das Engagement selten endet oder vorbei ist, ist es wichtig, dass wir lernen und verstehen, wie wir gemeinsam als Team auf unser Wohlbefinden achten. Im Modul fokussieren wir auf Themen rund um Resilienz und Stress:

    • Was ist Resilienz, und wie sieht sie für Vereine im Alltag aus?
    • Was kann Stressbewältigung ganz praktisch bedeuten?
    • Welche Rolle spielt unsere mentale Gesundheit und wie können wir auf sie achten?
    • Was kann gemeinsames Führen und Leiten in Zeiten von Druck und Krisen bedeuten?

    Der Workshop richtet sich an alle ehrenamtlichen JRK-Leitungskräfte. Als Referentin begrüßen wir Julia Hoffmann von SOCIUS.

    Alle weiteren Infos findest du in unserem Bundesleitungsbrief:

    https://jugendrotkreuz.de/fileadmin/user_upload/Bundesleitungsbriefe_und_Rundschreiben/Mediathek_Rundschreiben_2024/2024-07-18_Bundesleitungsbrief_Lead_the_Leaders_Stressmanagement.pdf

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist nochmals der Veranstaltungshinweis zu sehen: Online Workshop, Stressmanagement und Mental Health für Engagierte in der Jugendverbandsarbeit, 11.09.2024, 18 - 20 Uhr]


  • !B Hey! Der JRK-Vielfaltscheck ist online!

    In wenigen Schritten unterstützt euch das Tool dabei, den Stand eurer Gliederung im Bereich Vielfalt und Inklusion besser einzuschätzen. Probiert ihn direkt aus oder macht ihn gemeinsam in eurem Team.

    Nach einer Selbsteinschätzung erhaltet ihr eine passgenaue Auswertung mit konkreten Handlungsempfehlungen und jede Menge Praxistipps. Als Zusatzmaterial findet ihr außerdem ein Erklärvideo zur Handhabung des Checks sowie ein Glossar und eine weiterführende Link- und Leseliste.

    Wir wünschen euch spannende Erkenntnisse und viel Freude und Motivation im weiteren Öffnungsprozess! Hier geht's zum Vielfaltscheck: https://jugendrotkreuz.de/aktue.../detail/jrk-vielfaltscheck.

    [Bild•beschreibung: Es ist eine Illustration zu sehen, auf der vier Personen sich an den Händen halten. Eine Person ist weiß und hat einen Laptop in der Hand, eine Person ist Schwarz und hat einen Regenbogen auf dem T-Shirt, eine Person ist weiß und trägt Kopftuch und die vierte Person ist weiß und sitzt im Rollstuhl.]


  • !B Wir freuen uns sehr berichten zu können, dass im laufenden Förderzyklus drei tolle Juniorhelfer-Projekte gefördert werden können. Mit dabei sind dieses Mal Projekte des JRK Baden-Württemberg, des JRK Berlin und des JRK Westfalen-Lippe. Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Durchführung!

    Durch unsere Juniorhelfer-Programme lernen Grundschulkinder Erste Hilfe-Maßnahmen kennen. So werden sie empowert, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. 

    Unterstützt werden die Projekte durch unsere langjährige Kooperation mit Hansaplast. Vielen Dank dafür, Hansaplast!

    Mehr über unsere Grundschulprogramme und wie Hansaplast unsere Arbeit unterstützt, erfährst du hier: https://jugendrotkreuz.de/grundschule.

    Informationen zu unseren weiteren Angeboten für und an Schulen und für junge Menschen erfährst du hier: https://jugendrotkreuz.de/schule-und-erste-hilfe.

    [Bild•beschreibung: Text: „Niemand ist zu klein zum helfen“, JRK-Logo, Hansaplast-Logo]


  • !B JRK-Schulsanitätsdienst im Scheinwerferlicht: Unsere stellvertretende Bundesleiterin Gina war mit zwei Schulsanis in der Fernsehsendung 1, 2 oder 3 zu Gast.

    Zusammen haben sie Elton und den anwesenden Schulen die Tätigkeistfelder des Schulsanitätsdienstes vorgesstellt. Und natürlich haben sie auch einige Fallbeispiele mitgebracht.

    Die Sendung ist online auf www.12oder3.de, in der ZDF-Mediathek, oder auch in der tivi-App zu sehen.

    Außerdem läuft sie natürlich im Fernsehen. Sie wird planmäßig am Sonntag, den 30. Juni 2024, um 08:35 Uhr im ZDF und am Sonntag, den 18. August 2024, um 17:00 Uhr bei KIKA ausgestrahlt.

    Wir wünschen viel Spaß beim anschauen!

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild sind neben dem Logo des JRK und drei Stickern zum Thema Erste Hilfe der Schriftzug "1, 2 oder 3 - Gina zu Gast bei Elton" sowie die Sendetermine zu lesen.]


  • !B Hey! Es gibt noch freie Plätze! Nutze die Chance und melde dich noch zu unserem Online-Workshop der Reihe "Lead the Leaders" am 26.06.2024 von 18:00 - 20:00 Uhr an.

    Das Thema wird diesmal "Krisen als Katalysator für antidemokratische Einstellungen" sein. Dazu haben wir die Expertin Melanie Weiser vom Progressiven Zentrum e.V. eingeladen. Das Zentrum hat unter Beteiligung von Frau Weiser in der Vergangenheit eine einschlägige Studie und eine hilfreiche Handreichung zum Thema erarbeitet, die im Workshop vorgestellt und diskutiert werden sollen.

    Der Workshop richtet sich an ehrenamtliche JRK-Leitungskräfte. Alle weiteren Infos findest du in unserem Bundesleitungsbrief: https://jugendrotkreuz.de/fileadmin/user_upload/Bundesleitungsbriefe_und_Rundschreiben/Mediathek_Rundschreiben_2024/2024-05-23_Bundesleitungsbrief_Lead_the_Leaders_Demokratiegefaehrdung.pdf.

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist nochmals der Veranstaltungshinweis zu sehen: Online Workshop, Krisen als Katalysator für antidemokratische Einstellungen, 26.06.2024, 18 - 20 Uhr]


  • !B Am 18. Juni verschickt die Bundesleitung ihren nächsten Newsletter. Darin findest du Updates zu unseren aktuellen Themen auf Bundesebene!

    Meld' dich gleich an und verpasse keinen Newsletter mehr! Er wird ca. alle drei Monate verschickt, du wirst also nicht vollgespamt. Natürlich kannst du dich jederzeit wieder abmelden.

    Zur An- und Abmeldung geht's hier lang: https://jugendrotkreuz.de/service/newsletter

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild steht Text: "Melde dich an für den Newsletter der JRK-Bundesleitung! Nächster Versand: 18. Juni 2024"]


  • !B Hey! Es gibt noch freie Plätze! Nutze die Chance und melde dich für unseren Online-Workshop zum Thema "Interkulturelle Engagementberatung" am 13.06.2024 von 18:00 – 20:00 Uhr im Themenfeld Vielfalt & Inklusion an.

    Es wird darin ein sehr spannendes Konzept der Akademie für Ehrenamtlichkeit zur Senkung von Hürden von Engagierten mit Flucht- und/oder Migrationsbiografie vorgestellt.

    Der Workshop richtet sich an die JRK-Vielfaltsbeauftragten, sowie alle anderen Engagierten im Verband, die sich für Vielfalt einsetzen. Alle weiteren Infos findest du in unserem Bundesleitungsbrief: https://jugendrotkreuz.de/fileadmin/user_upload/Bundesleitungsbriefe_und_Rundschreiben/Mediathek_Rundschreiben_2024/2024-05-08__Bundesleitungsbrief_Ausschreibung_WS_Interkulturelle_Engagementberatung.pdf.

     

    [Bild•beschreibung: Im Bild stehen die wichtigsten Infos zur Veranstaltung: 13.06.2024, 18 bis 20 Uhr, Interkulturelle Engagementberatung. Außerdem sind ein Info-Zeichen sowie ein Icon von einem Laptop und ein Icon von drei Menschen in einer Umarmung zu sehen.]


  • !B Hey! Unsere Arbeitshilfe Internationale Jugendbegegnung erscheint nun aktualisiert in unserem Erscheinungsbild mit übersichtlichen Checklisten und anschaulichem Material.

    Schaut unbedingt rein uns lasst euch für die internationale Arbeit in der RKRH-Bewegung inspirieren. Ihr findet sie bei den Materialien auf unserer Website oder direkt hier: https://lmy.de/FYbBI

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist eine Pinnwand mit einer Notiz zu sehen. Auf dem Notizblatt ist das Deckblatt der aktualisierten Arbeitshilfe abgebildet.]



  • Es gibt noch freie Plätze! Nimm' teil an unserer Lead the Leaders Veranstaltung am 29.05.2024 von 18:00 – 20:00 Uhr zum Thema Internationale Gremienarbeit.

    Als Gast begrüßen wir Hannah Gregor, Mitglied im Leitungskomitee der Europäischen Jugendorganisationen in der Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung, die uns aus erster Hand über die Schwerpunkte der Arbeit und die Beteiligungsmöglichkeiten berichten wird.

    Das Angebot richtet sich an ehrenamtliche Leitungskräfte aller Verbandsebenen im Jugendrotkreuz. Besonders empfehlen wir diese Veranstaltung auch Interessierten unter euch, die gerne mal als delegierte Person für das DJRK auf der YA (Youth Assembly) dabei sein wollen.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Anmeldefrist ist der 19.05.2024. Genauere Infos findest du hier: jugendrotkreuz.de/fileadmin/user_upload/Bundesleitungsbriefe_und_Rundschreiben/Mediathek_Rundschreiben_2024/2024-04-25_Bundesleitungsbrief_Online-Workshop_Lead_the_Leaders_Intern._Gremien.pdf.


  • Das JRK beteiligt sich an einer vierteiligen Online-Diskussionsreihe des DRK. Alle Ehren- und Hauptamtlichen im Verband sind eingeladen mit Experten und jungen Menschen zu diskutieren. Neben Wissenschaftlern und hauptamtlichen DRKlern kommen auch die Generationen Z und Alpha zu Wort.

    Außerdem wird ein Blick auf andere Organisationen geworfen und die Frage gestellt, wie sich ehrenamtliche Strukturen verändern (müssen), um attraktiv für junge Menschen zu sein.

    Termine:

    25.04.2024: Einstellungen und Werte der Generationen Z und Alpha – Einblicke der Trendstudie Jugend.

    04.06.2024: Jugendliche und Kinder im DRK: Warum sie sich engagieren und was sie bewegt. Diskussion mit Gen Z und Alpha.

    27.06.2024: Die Zukunft des Ehrenamts im DRK. Wie sich Ehrenamt im DRK verändert.

    24.07.2024: Von Anderen Lernen: Best-Practice aus der Arbeit mit jungen Ehrenamtlichen.

    Jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr.

    Den Link zur Anmeldung findet ihr hier: https://forms.office.com/e/7uAfQJkjy7.


  • !B Die JRK-Bundeskonferenz ist das oberste Aufsichts- und Beschlussgremium des Deutschen Jugendrotkreuzes auf Bundesebene.

    Hier diskutieren und entscheiden die ehrenamtlichen Delegierten über die strategische Ausrichtung unseres Jugendverbandes.

    Das Dokument „Die Beschlüsse der JRK-Bundeskonferenz 2023“ gibt einen Überblick mit allen getroffenen Beschlüssen der 18. JRK-Bundeskonferenz 2023, die vom 29.09. bis 01.10.2023 in Essen stattfand. Hier findest du zusätzlich die beiden beschlossenen Positionspapiere sowie alle BuKo-Beschlüsse ab der JRK-Bundeskonferenz 2019 zum Download:

     

    https://jugendrotkreuz.de/mediathek/relevante-beschluesse

     

    [Bild•beschreibung: Das Bild zeigt das Dokument.]


  • !B Unsere JRK-Juniorhelferinnen und Juniorhelfer engagieren sich bundesweit: Sie übernehmen Verantwortung für sich und andere!

    Trösten, kleine Wunden mit Pflaster versorgen, Verbände anlegen und weitere Hilfe verständigen – all diese und viele weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen lernen Kinder im Jugendrotkreuz und zum Beispiel seinen Juniorhelfer-Projekten kennen. Denn niemand ist zu klein zum Helfen!

    Durch den finanziellen Support von Hansaplast Deutschland wurden 2022 und 2023 in 6 unserer 19 JRK-Landesverbände Juniorhelfer-Projekte realisiert. Die geförderten Projekte stellen wir hier vor:
    https://jugendrotkreuz.de/hansaplast-uebersicht-aktuell-gefoerderte-projekte

    Diese JRK-Landesverbände sind mit tollen Projekten Teil der aktuellen Förderung:

    • Bayerisches JRK: „Juniorhelfer-Website: Gefahr am Spielplatz!“
    • Jugendrotkreuz Hessen: „Kleine Helfer*innen ganz groß“
    • Jugendrotkreuz Niedersachsen: „Aktionspakete und Multiplikator:innen-Schulungen“
    • Jugendrotkreuz Schleswig-Holstein: „Schulung von Juniorhelferausbilder*innen nach dem Juniorhelferprogramm“
    • JRK Thüringen: „Multiplikator*innen-Schulung zur Projektarbeit im Rahmen der Ersten Hilfe an Grundschulen“
    • Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe: „Keine*r ist zu klein, um ein*e Held*in zu sein! Wundversorgung und Ersthelfer*innen-Basiswissen in der Grundschule“

    Allgemeines zu den JRK-Grundschulprogrammen erfährst du hier:
    https://jugendrotkreuz.de/grundschule

    Großer Dank gilt Hansaplast Deutschland für die jahrelange Unterstützung unserer Arbeit an Grundschulen! Gemeinsam wollen wir auch weiterhin junge Menschen an Erste-Hilfe-Inhalte heranführen. Danke auch an all die engagierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die in den Juniorhelfer-Projekten Erste-Hilfe-Inhalte schulen.

    Unser größter Dank gilt aber all den jungen, wissbegierigen Juniorhelferinnen und Juniorhelfern, die Erste Hilfe an den Schulen leisten, sich einbringen und für ihre Mitmenschen da sind!

     

    [Bild•beschreibung: Bild 1 zeigt Text: Niemand ist zu klein zum Helfen. Bild 2 zeigt ein Wimmelbild vom Bayerischen Jugendrotkreuz. Bild 3 zeigt eine Schulung des Jugendrotkreuzes Hessen. Bild 4 zeigt ein gezeichnetes Kind. Es stolpert über einen Stein. Das Bild gehört zum Lernmaterial vom Jugendrotkreuz Niedersachsen. Bild 5 zeigt eine Schulung des Jugendrotkreuzes Westfalen-Lippe.]


  • !B Alle Gliederungen aufgepasst! Unser Werbemittelpartner Kolöchter macht über das kommende Wochenende ein besonderes Angebot:

    Von Freitag bis Sonntag (24.-26.11.2024) gibt es einen großzügigen Rabatt auf vorrätige JRK-Sweatshirts in den Farben rot, weiß, schwarz, grün und orange! Solange der Vorrat reicht, wird jedes Textil für netto EUR 10,00 angeboten (Übergrößen zzgl. der angegebenen Mehrkosten). Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht!

    Schaut am Freitag rein: https://jrk.koloechter.de/

    Hinweis: Die Farbe Orange ist nicht Teil des aktuellen Erscheinungsbildes und der gültigen JRK-Erscheinungsbildes. Textilien in der Farbe dürfen auf Beschluss der BuKo 2022 aus Gründen der Nachhaltigkeit noch ausgegeben werden solange der Vorrat reicht - und selbstverständlich auch weiterhin getragen werden.

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild sind Pullover in den Farben Schwarz, Weiß, Rot, Grün und Orange. Diese Farben sind am Wochenende bei Kolöchter im Angebot.]


  • !B Hey! Melde dich noch bis zum bis zum 3.12.2023 zu unserem Online-Workshop „Barrierefreie Veranstaltungen“ an.

    Wir möchten dich auf eine besondere Veranstaltung im Bereich „Vielfalt und Inklusion“ hinweisen: Am 12.12.2023 findet von 18:00 bis 20:00 Uhr der digitale Workshop „Barrierefreie Veranstaltungen“ statt. Mit Unterstützung von zwei Expertinnen in eigener Sache vom barrierefreien Veranstaltungsservice „WKU Wir kümmern uns“ wollen wir eine gemeinsame Orientierung schaffen, wie JRK-Formate noch barrierefreier gestaltet werden könnten.

    Der Workshop richtet sich an alle interessierten JRK-Mitglieder, die unseren Verband noch vielfältiger und zugänglich für Alle machen wollen.

    Anmeldefrist ist der 03.12.2023. Genauere Infos findest du in der Ausschreibung:
    https://jugendrotkreuz.de/fileadmin/user_upload/Bundesleitungsbriefe_und_Rundschreiben/Mediathek_Rundschreiben_2023/2023-11-01_Bundesleitungsbrief_Einladung_WS_barrierefreie_Veranstaltungsplanung.pdf

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist ein großer Sticker in Form eines Laptops. Darunter steht: Online-Kurs Vielfalt & Inklusion: Barrierefreie Veranstaltungsplanung 12.12.2023, 18:00-20:00 Uhr.]


  • !B Kennst du schon unseren JRK-Broadcast?

    Du möchtest unsere Neuigkeiten als allererstes erfahren? Abonnier' unseren Broadcast! Diesen kannst du entweder über WhatsApp oder über Threema empfangen. Wie's funktioniert, erfährst du hier:

    https://jugendrotkreuz.de/broadcast

    Wichtig:

    1. Unser Broadcast kostet dich nichts.
    2. Du wirst höchstens zweimal pro Woche eine Nachricht von uns bekommen.
    3. Deine Kontaktdaten werden auf keinen Fall von uns an andere weitergegeben oder für etwas anderes als den Broadcast verwendet

    Unsere Grundsätze der Datenverarbeitung findest du hier:
    https://jugendrotkreuz.de/grundsaetze-datenverarbeitung

    Morgen geht übrigens die nächste Nachricht raus!

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild sind zwei junge JRK-Mitglieder. Sie schauen auf ein Handy.]



  • !B Was für ein Wochenende!

    Die JRK-Bundeskonferenz, kurz BuKo, 2023 ist Geschichte. Gemeinsam haben wir viele wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Jugendverbandes getroffen.

    Liebe Teilnehmende, Danke für euer Engagement und die diesjährige Bundeskonferenz!

    Ein herzliches Dankeschön auch an die vielen Helfenden vom Jugendrotkreuz Kreisverband Essen und Jugendrotkreuz Nordrhein!

    Die JRK-Bundeskonferenz ist das ehrenamtliche, höchste Aufsichts- und Beschlussgremium des Deutschen Jugendrotkreuzes. Vom 29.09. bis 01.10.2023 kamen die ehrenamtlichen Delegierten zur 18. JRK-Bundeskonferenz 2023 in Essen zusammen.

    Unsere Pressemitteilung zur BuKo 2023 findest du hier: https://jugendrotkreuz.de/aktuelles/detail/pressemitteilung-jrk-bundeskonferenz-2023

     

    [Bild•beschreibung: Das Bild zeigt eine Abstimmung während der JRK-Bundeskonferenz.]


  • !B Nächste Woche ist es soweit:

    Am Donnerstag, 05.10., verschickt die Bulei ihren Newsletter. Darin findest du Updates zu unseren aktuellen Themen auf Bundesebene!

    Meld' dich gleich an und verpasse keinen Newsletter mehr! Er wird ca. alle 3 Monate verschickt, du wirst also nicht vollgespammt. Natürlich kannst du dich jederzeit wieder abmelden.

    Zur An- und Abmeldung geht's hier lang:
    https://jugendrotkreuz.de/service/newsletter

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild steht Text: "Meld’ dich an für den Newsletter der JRK-Bundesleitung! Nächster Versand: 05.10.2023!"]




  • !B Komm zu unserer Kinder- und Jugendkonferenz vom 24. bis 26.11.2023 in Berlin!

    Für die noch freien Plätze könnt Ihr euch noch bis 12.09.2023 nachmelden - wendet euch dazu an euren Landesverband.

    Kommt mit zur LAUTSTARK Kinder- und Jugendkonferenz und mischt mit: Gestaltet den Verband, macht Beteiligung zu eurem Thema, lernt Leute kennen, erlebt den JRK-Spirit und seid Teil der Bewegung! Nehmt die Chance wahr und adoptiert ein Plüsch-Erdmännchen aus unserem Erdmännchen-Zoo!

    Seid gespannt auf ein LAUTSTARKes Wochenende mit coolem Programm!

    Mehr Infos findet ihr in der Einladung auf der JRK-Webseite (PDF):
    https://jugendrotkreuz.de/fileadmin/user_upload/Bundesleitungsbriefe_und_Rundschreiben/Mediathek_Rundschreiben_2023/2023-07-26_B_Einladung_Kinder-_und_Jugendkonferenz_24.-26.11.2023_Berlin.pdf

     

    [Bild•beschreibung: Das erste Bild zeigt den Text: Kommt zur Kinder- und Jugendkonferenz 2023! Wir haben noch Plätze frei! Das zweite Bild zeigt junge Menschen aus der AG Kampagne. Das dritte Bild zeigt Kampagnen-Sticker.]


  • !B Wir sind das Jugendrotkreuz!

    Kennst du schon unseren aktuellen JRK-Imageflyer? Mit kurzen Texten und passenden Bildern gibt er einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Themen und Aktivitäten des Jugendrotkreuzes. Er ist thematisch allgemein gehalten und spricht so unsere verschiedenen Zielgruppen an: die breite Öffentlichkeit ebenso wie Eltern, Lehrkräfte und junge Menschen.

    Der Flyer eignet sich deshalb hervorragend als Info-Material bei Veranstaltungen oder als Auslage in den Verbandsräumen!

    Zum Download auf der JRK-Website findest du den Flyer hier:
    https://jugendrotkreuz.de/imageflyer

    Unser Werbemittelpartner Kolöchter bietet den gedruckten Flyer in seinem Webshop an:
    https://jrk.koloechter.de/

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist das Titelbild des Flyers.]



  • !B Wir suchen Verstärkung!

    Für das große Supercamp 2025 zum 100. JRK-Geburtstag und zum Finale unserer "Lautstark"-Kampagne suchen wir eine Person für unser Team in der Bundesgeschäftsstelle!

    Du hast Erfahrung und Kenntnisse in der Planung, Konzeption und Durchführung von zielgruppenorientierten Großveranstaltungen sowie jugendgerechten inhaltlichen Angeboten? Du möchtest dich einbringen und die Programmplanung und Vorbereitung des JRK-Supercamps 2025 übernehmen?

    Dann wirf einen genauen Blick auf unsere Stellenausschreibung und bewirb dich noch bis 03.09.2023!

    Die Ausschreibung: findest du hier: https://karriere-beim-drk.de/jobposting/b486f771efbd8f21368c787a16a2d87092df30640

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist das DRK-Generalsekretariat in Berlin. Hier sitzt die Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz.]


  • !B Nächste Woche ist es soweit:

    Am Dienstag, 20.06., verschickt die Bulei ihren Newsletter. Darin findest du Updates zu unseren aktuellen Themen auf Bundesebene!

    Meld' dich gleich an und verpasse keinen Newsletter mehr! Er wird alle 3 Monate verschickt, du wirst also nicht vollgespammt. Natürlich kannst du dich jederzeit wieder abmelden.

    Zur An- und Abmeldung geht's hier lang:
    https://jugendrotkreuz.de/service/newsletter

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild steht Text: "Hast du dich schon für den Newsletter der Bundesleitung angemeldet?"]


  • !B Losgelöst von Ehren- oder Gedenktagen wie dem heutigen Internationalen Kindertag setzen wir uns täglich für die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen ein.

    Nicht für sie, sondern gemeinsam mit ihnen gestalten wir Räume:

    Im Jugendrotkreuz können junge Menschen selbstbestimmt agieren und sich einbringen!

    Für unsere Arbeit bietet unser Strategischer Rahmen 2022+ mit seinen neun strategischen Zielen Orientierung: https://jugendrotkreuz.de/strategischer-rahmen

    Aktuell setzen wir uns mit unserer Kampagne LAUTSTARK für mehr Jugendbeteiligung und Kinderrechte ein: https://lautstark-jrk.de/ und @lautstark_jrk (Instagram-Kanal zur Kampagne)

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild sind junge, aktive JRK-Mitglieder zu sehen.]



  • !B Durch unsere neue Bekleidungsrichtlinie gibt es die tollen Farben aus unserem Erscheinungsbild jetzt auch als T-Shirts!

    Die Bekleidungsrichtlinie findet Ihr hier:
    https://jugendrotkreuz.de/grundlegende-publikationen

    T-Shirts und bald auch weitere Textilien in den neuen Farben findet ihr zum Beispiel im Online-Shop von unserem Werbemittelpartner Kolöchter:
    https://www.koloechter.de/jrkshop/

    Natürlich könnt Ihr euch auch weiterhin eure T-Shirts beim Handel eurer Wahl holen – beachtet dabei einfach die Angaben aus der Bekleidungsrichtlinie.

     

    [Bild•beschreibung: Beide Bilder zeigen junge JRK-Mitglieder. Sie tragen T-Shirts in den Farben Petrol, Rot, Blau und Gelb.]


  • !B Ein starkes Zeichen: Unser Strategischer Rahmen 2022+

    Der Strategische Rahmen 2022+ bildet mit unseren neun Hauptzielen das Fundament unserer JRK-Arbeit. Nun wollen wir ihn gemeinsam mit Leben füllen!

    Mehr zum Strategischen Rahmen 2022+, ein Erklär-Video und eine leicht verständliche Version des Strategischen Rahmens findest du hier:

    https://jugendrotkreuz.de/strategischer-rahmen

    Die 17. JRK-Bundeskonferenz 2022 hat den neuen Strategischen Rahmens 2022+ verabschiedet. So sorgen wir dafür, dass unsere Arbeit relevant bleibt und wir auch weiterhin aktuelle, konkrete Bedarfe und Notwendigkeiten im Sinne junger Menschen im Blick behalten – auch über unseren 100. Geburtstag im Jahr 2025 hinaus!

     

    [Bild•beschreibung: Das Bild zeigt zwei junge JRK-Mitglieder. Sie lächeln.]


  • !B Meld' dich an zu einem digitalen Gastvortrag aus unserer Online-Workshopreihe für JRK-Leitungskräfte:

    03.05.2023 – 18:00-20:00 Uhr

    Online-Workshop: GLOW Red – das globale Netzwerk für weibliche Führungskräfte in der Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung

    Hier gehts zur Anmeldung:

    https://jugendrotkreuz.de/veranstaltungen-geschuetzt

    Das notwendige Passwort erhältst du von deinem Landesverband oder von der Bundesgeschäftsstelle.

    Anmelden kannst du dich als JRK-Leitungskraft aus allen Verbandsebenen.

    Josefin Edberg ist Leitungskraft im Schwedischen Roten Kreuz und Mitglied bei GLOW Red. Josefin wird das Netzwerk, seine Aufgaben und Ziele sowie die Beteiligungsmöglichkeiten vorstellen. Anschließend kannst du konkrete Fragen stellen. Der Vortrag wird in englischer Sprache sein. In der anschließenden Diskussion können wir gerne bei Bedarf mit der Übersetzung unterstützen.

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist ein großer Sticker in Form eines Laptops. Darunter steht: Online-Vortrag Glow Red - Das globale Netzwerk für weibliche Führungskräfte in der Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung. 03.05.2023, 18:00-20:00 Uhr.]



  • !B Die Uhr tickt - jetzt noch schnell für den Newsletter der Bundesleitung anmelden!

    https://jugendrotkreuz.de/service/newsletter

    Meld' dich gleich an, um keinen Newsletter mehr zu verpassen! Er wird alle 3 Monate verschickt, du wirst also nicht vollgespammt und kannst dich natürlich jederzeit wieder abmelden.

     

    [Bild•beschreibung: In dem Video sind Sticker zu sehen: Eine Uhr, ein Papierflieger und der Hey-Sticker.]


  • !B Am Donnerstag verschickt die Bulei wieder ihren Newsletter mit Updates zu unseren aktuellen Themen auf Bundesebene!

    Meld' dich gleich an, um keinen Newsletter mehr zu verpassen! Er wird alle 3 Monate verschickt, du wirst also nicht vollgespammt und kannst dich natürlich jederzeit wieder abmelden.

    Zur An- und Abmeldung geht's hier:
    https://jugendrotkreuz.de/service/newsletter

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild ist die Bundesleitung. Darüber steht "Nächster Versand 30.03.2023". Das ist am Donnerstag. Da verschicken wir den nächsten Newsletter.]


  • !B Nächste Woche ist es soweit:

    Die Bulei verschickt wieder ihren Newsletter mit Updates zu unseren aktuellen Themen auf Bundesebene!

    Meld' dich gleich an, um keinen Newsletter mehr zu verpassen! Er wird alle 3 Monate verschickt, du wirst also nicht vollgespammt.

    Zur Anmeldung geht's hier:
    https://jugendrotkreuz.de/service/newsletter

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild steht Text: "Hast du dich schon für den Newsletter der Bundesleitung angemeldet?"]


  • !B Unser Strategischer Rahmen 2022+ steht nun zum Download bereit!

    https://jugendrotkreuz.de/strategischer-rahmen

    Mit der Verabschiedung des neuen Strategischen Rahmens 2022+ inklusive unserer neun aktuellen Hauptziele für unsere Arbeit im Jugendrotkreuz haben wir auf der 17. JRK-Bundeskonferenz 2022 gemeinsam die aktuellen Schwerpunkte unserer Jugendverbandsarbeit festgelegt. Mit dieser Aktualisierung sorgen wir dafür, dass unsere Arbeit relevant bleibt und wir auch weiterhin aktuelle, konkrete Bedarfe und Notwendigkeiten im Sinne junger Menschen im Blick behalten – auch über unseren 100. Geburtstag im Jahr 2025 hinaus!

    Der Strategische Rahmen bildet mit unseren neun Hauptzielen das Fundament unserer JRK-Arbeit. Lasst ihn uns nun gemeinsam gestalten und mit Leben füllen!

     

    [Bild•beschreibung: Das Bild zeigt zwei junge JRK-Mitglieder auf dem Spielplatz. Es ist das Titelbild des Strategie-Rahmens.]


  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • !B Neue Methoden und Übungen aus der Antidiskriminierungsarbeit!

    Die AG Vielfalt hat verschiedene Methoden und Übungen ausprobiert und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in JRK-Formaten geprüft.

    In der Methodensammlung auf unserer Website findest du eine Auswahl geeigneter Methoden mit Praxistipps der AG und hilfreichem Zusatzmaterial, um in Gruppenstunden oder ähnlichen Formaten die Themen Diversität und Diskriminierung spielerisch zur Diskussion zu bringen. Dabei war der AG wichtig, dass einige der Methoden auch mit jüngeren Kindern durchgeführt werden können. Die Übungen können je nach Format einzeln genutzt werden oder aber auch - miteinander kombiniert - ein Diversity-Training ergeben.

    Hier kommst du direkt zum Download:
    https://jugendrotkreuz.de/digitale-methodenkarten-der-ag-vielfalt

     

    [Bild•beschreibung: Das Bild zeigt eine der Methoden.]

     

     


  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • !B AG-Ausschreibung: Bewirb' dich noch bis zum 12.02.2023!

    Wir suchen Verstärkung für mehrere unserer ehrenamtlichen Arbeitsgruppen auf Bundesebene!

    Du trägst das JRK im Herzen und möchtest dich auch auf Bundesebene einbringen? Das ist deine Chance!!

    Wir suchen motivierte Menschen für:

    • AG Bundeswettbewerbe – Bereich Erste Hilfe (mehr Infos hier)
    • AG Vielfalt (mehr Infos hier)
    • AG Notfalldarstellung (mehr Infos hier)
    • AG Schularbeit (mehr Infos hier)
    • JRK-Medienteam (mehr Infos hier)

    Hier findest du den kurzen Rückmeldebogen. Füll' ihn gleich aus und schick' ihn per E-Mail an Silja (S.Schlottke(at)drk.de)

    Wir sind gespannt auf deine Bewerbung!

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild sind verschiedene JRK-Sticker und der Text: Noch bis 12.02.2023! Am 12.02. endet die Bewerbungsfrist.]

     

     


  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • !B Ausschreibung: Nutz' die Chance!

    Bewirb‘ dich bis 29.01.2023 zur Teilnahme an der zweiteiligen Qualifizierung zu JRK-Vielfaltsbeauftragten und unterstütze deine JRK-Gliederung beim Öffnungsprozess. Als Leitungskraft erhältst du hier das Werkzeug, den Verband dabei zu unterstützen, sich noch stärker für Vielfalt zu engagieren.

    Wie können wir das Thema weiter vorantreiben, um auf allen Ebenen Standards von Diversity und Antidiskriminierung zu etablieren? Auf der Veranstaltung werden Ideen für hilfreiche Konzepte aufgezeigt und vorhandene Möglichkeiten zur Umsetzung abgestimmt.

    Die Termine sowie nötige Bewerbungsvoraussetzungen findest du in der Ausschreibung:
    https://jugendrotkreuz.de/fileadmin/user_upload/Bundesleitungsbriefe_und_Rundschreiben/Mediathek_Rundschreiben_2022/2022-12-19_B_Ausschreibung_Qualifizierung_Vielfaltsbeauftragte.pdf

    Wir sind gespannt auf deine Bewerbung!

     

    [Bild•beschreibung: Auf dem Bild sind 2 junge JRK-Mitglieder. Sie laufen fröhlich und halten eine Regenbogenfahne.]

     

     

  • Lumos Maxima!

    … und plötzlich ging das Licht im Backofen an!

    Am heutigen Abend trafen sich die fleißigen Hauslehrerinnen und Hauslehrer vom diesjährigen JRK-Kidscamp, welches in Hogwarts stattfand. Als gemeinsamen Ausklang eines zauberhaften Abenteuers in die Welt von Harry Potter hat sich die AG Kidscamp zum digitalen Weihnachtsbacken getroffen und konnte auf ein großartiges 1. Schuljahr in Hogwarts zurückblicken!

    Kennt ihr schon unser Aftermovie? Schaut mal hier:

    https://jugendrotkreuz.de/ein-blick-zurueck-jrk-kidscamp-2022

  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • !B Danke für Euer ehrenamtliches Engagement!

    Zum heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes sagt Marcel Bösel, JRK-Bundesleiter: "Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück im Deutschen Jugendrotkreuz und von hoher Bedeutung. Allen Engagierten gebührt unser größter Dank und Respekt für diese großartige Arbeit!" 

    Ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich und verdient höchste Anerkennung! Die JRK-Bundesleitung bedankt sich bei allen ehrenamtlich Aktiven im Deutschen Jugendrotkreuz. Ob in der Ortsgruppe, auf Kreis- oder Landesverbandsebene, in Leitungspositionen, als Fachberatende, als Spontan- und Projekthelfende, als Schulsanitäterin und Schulsanitäter, sowie in vielen weiteren Bereichen. Ihr macht mit eurem Engagement die Welt von heute und morgen ein Stück besser und tragt zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei.

    Den Brief der JRK-Bundesleitung findet ihr hier.

    [Bild•beschreibung: Das Bild zeigt ein Zitat von Marcel Bösel, JRK-Bundesleiter und den Text: "Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück im Deutschen Jugendrotkreuz und von hoher Bedeutung. Allen Engagierten gebührt unser größter Dank und Respekt für diese großartige Arbeit!"]

  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • !B Wir sind überzeugt: Junge Menschen können helfen!

    In Notsituationen kann jede Sekunde entscheidend sein. Deshalb ist nicht wichtig wer hilft, sondern dass überhaupt eine Hilfeleistung stattfindet bis professionelle Unterstützung eintrifft. Auch Kinder können in Notfallsituationen bereits effektiv unterstützen!

    Das Jugendrotkreuz ist seit Jahrzehnten zuverlässiger Partner der Schulen und erreicht mit seiner vielfältigen Schularbeit bundesweit aktuell ca. 80.000 Kinder und Jugendliche an Grund- und weiterführenden Schulen. Wir denken: Da geht noch was!

    Wir sehen Handlungsbedarf für die Kultusministerien der Länder: Die Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen darf nicht von der Eigeninitiative junger Menschen, ihren Sorgeberechtigten oder Personen in ihrem Umfeld abhängen. Sie müssen flächendeckend verfügbar sein – und zwar dort, wo junge Menschen den Großteil ihres Alltags verbringen, also direkt an ihrem Lebensort Schule.

    Mit der Aufnahme von Erste Hilfe-Inhalten in die Lehrpläne machen wir unsere Gesellschaft sicherer und unterstützen junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung. Wir sehen das Interesse, wir sehen den Bedarf – deshalb fordern wir: Erste Hilfe auf die Lehrpläne!

    Um diese wichtige Botschaft zu verbreiten, nutzen wir jede Gelegenheit – z.B. diesen Gastkommentar von JRK-Bundesleiter Marcel bei future4public, dem #eJournal für junge Menschen im öffentlichen Sektor: https://f4p.online/2022/10/19/erste-hilfe-auf-die-lehrplaene/

     

    [Bild•beschreibung: Drei junge Engagierte helfen einer verletzten Person. Es ist eine Übung.]
     

  • !B Ein Blick zurück: Im Sommer fand in Berlin unser großes JRK-KidsCamp statt!

    200 Kinder besuchten für ein Wochenende unsere Zauberschule am Wannsee. Hier kannst du entdecken, was sie dort erlebt haben:

    https://jugendrotkreuz.de/ein-blick-zurueck-jrk-kidscamp-2022

     

    [Bild•beschreibung: Das Bild zeigt junge Menschen. Sie haben im Juni am ersten JRK-Kidscamp teilgenommen.]

  • !B Was auf der BuKo am Wochenende los war, erfährst du hier:

    https://jugendrotkreuz.de/aktuelles/detail/jrk-bundeskonferenz-2022

    Unter dem Link findest du auch unsere Pressemitteilung zur BuKo 2022.

    Vom 23. bis 25.09.2022 kamen die ehrenamtlichen Delegierten zur 17. JRK-Bundeskonferenz 2022 in Einbeck/Niedersachsen zusammen. Die JRK-Bundeskonferenz ist das ehrenamtliche, höchste Aufsichts- und Beschlussgremium des Deutschen Jugendrotkreuzes.

     

    [Bild•beschreibung: Das Bild ist ein Gruppenbild der JRK-Bundeskonferenz.]

  • !B Unser Jahresbericht mit jeder Menge Highlights ist online!

    Viel Freude beim Lesen, Entdecken und Erinnern!!

    https://jugendrotkreuz.de/aktuelles/detail/unser-jahresbericht-2021-2022

     

    [Bild•beschreibung: Das Bild zeigt das Titelblatt des Jahresberichts: Die Teilnehmenden der JRK-Bundeskonferenz 2021 jubeln in die Kamera. Darüber steht: JRK-Bericht September 2020 bis August 2021.]

zum Anfang

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr

OK