Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Datenschutz

Grundsätze der Datenverarbeitung beim Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personenbezogenen Daten informieren wollen. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar. Diese sind dabei zunächst in einen Allgemeinen Teil und einen Besonderen Teil aufgeteilt. Der Besondere Teil liefert für bestimmte Verarbeitungen ergänzende Erklärungen. Sofern im Text der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.

I. Allgemeiner Teil

1. Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist der

Deutsches Rotes Kreuz e.V.
DRK-Generalsekretariat
Carstennstraße 58
12205 Berlin

Sie finden weitere Informationen zu unserem gemeinnützigen Verein, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.drk.de/service/impressum/

2. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.

Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
  • Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

4. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.

Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

5. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

6. Wo werden die Daten verarbeitet?

Sofern das DRK die Daten selbst verarbeitet (z.B. „On-Premise“-Lösungen) bedient sich das DRK ausschließlich Rechenzentren innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.

Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein. Prioritär sollen dabei personenbezogene Daten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet werden. Dies betrifft z.B. die Fälle der Spender- und Personalverwaltung.

Ist eine Verarbeitung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland nicht möglich, sollen die Daten innerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden. Erst wenn auch diese Möglichkeit nicht gegeben, können personenbezogene Daten durch Auftragsverarbeiter außerhalb der EU/EWR verarbeitet werden. In jedem Fall werden die notwendigen Verträge und EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. In jedem Fall wird die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten nach den gesetzlichen Bestimmungen sichergestellt.

7. Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt.

8. Unser Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Weißmann Datenschutz GmbH
- Datenschutzbeauftragter: RA B. Rudolph -
Friedrichstr. 95
10117 Berlin

E-Mail: datenschutz-GS(at)drk.de  /  datenschutz(at)kanzlei-weissmann.de

9. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

 

II. Besonderer Teil

Für die weiteren Verarbeitungen gelten in Ergänzung zum Allgemeinen Teil die folgenden Besonderheiten.

1. Besuchende der DRK-Webseiten

Hinweise über die spezifische Datenverarbeitung auf der Webseite und in den Sozialen Medien finden Sie unter der Datenschutzerklärung der jeweiligen Webseite oder unter https://www.drk.de/service/datenschutzerklaerung/ bzw. https://jugendrotkreuz.de/datenschutz

2. Adressaten postalischer Spendenschreiben

Für die Verarbeitung von Daten für postalische Spendenschreiben ist wie schon unter der Geltung des Bundesdatenschutzgesetzes auch unter der DSGVO (Art. 21 Abs. 2, Erwägungsgrund 47 DSGVO) keine Einwilligung der Betroffenen erforderlich.

Die werbliche postalische Verarbeitung der Daten und die Verarbeitung der Daten für Zwecke des Adressabgleichs erfolgt im öffentlichen und hilfsweise im berechtigten Interesse. Das öffentliche Interesse ergibt sich aus Gesetz und Satzung:

  • § 2 Abs. 1 Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz und andere freiwillige Hilfsgesellschaften im Sinne der Genfer Rotkreuz-Abkommen vom 5. Dezember 2008 (Das Gesetz ist abrufbar unter www.gesetze-im-internet.de/drkg_2008/DRKG.pdf) und
  • § 2 Abs. 1 bis 3 Satzung des Deutschen Roten Kreuzes e. V. vom 20.03.2009, in der Beschlussfassung der Ordentlichen Bundesversammlung vom 28.11.2014 und der Außerordentlichen Bundesversammlung vom 27.02.2015. Die vollständige Satzung ist abrufbar unter: https://www.drk.de/das-drk/drk-verbandsstruktur/satzung/.
  • Im Rahmen der satzungsgemäßen Aufgaben nimmt das DRK die durch Bundesgesetz oder Landesgesetz zugewiesenen Aufgaben wahr, § 2 Abs. 4 Satzung DRK. Dafür wirbt das DRK für seine Aufgaben in der Bevölkerung und sammelt für die Erfüllung dieser Aufgaben Spenden, § 2 Abs. 5 Satzung DRK.

Die Daten werden nicht an Werbetreibende übermittelt.

Sie haben ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt.

Aufgrund eines Widerspruch sperren wir Ihre Daten dauerhaft für eine zukünftige Verarbeitung zu Werbezwecken gemäß Art. 21 Abs. 3 DSGVO. Nur im Rahmen einer Sperrung kann Ihr Widerspruch dauerhaft umgesetzt werden. Bei einer Löschung der Daten kann ansonsten in Folge einer möglichen erneuten Erhebung der Daten die Einhaltung des Widerspruchs nicht gewährleistet werden.

Bitte beachten Sie, dass bis zum Zeitpunkt der Sperrung bereits erfolgte Adressselektionen für Werbeschreiben nicht mehr rückgängig gemacht werden können. In Ausnahmefällen kann das daher auch noch nach einer Bestätigung des Widerspruchs zu dem Erhalt von Spendenschreiben mit dem Hinweis auf das DRK Generalsekretariat als verantwortliche Stelle kommen.

3. Aktionsbündnis Katastrophenhilfe

Zusammen mit Caritas International, der Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF bilden wir das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe. Seit 2001 rufen wir bei großen Katastrophen gemeinsam zu Spenden für die betroffenen Menschen auf. Das ZDF verweist in seinen Spendenaufrufen auf unser Bündnis, weil wir weltweit aktiv sind – nicht nur bei medial viel beachteten Katastrophen, sondern auch in so genannten „vergessenen“ Krisen.

  • Spenden, die auf dem Konto des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe eingehen, werden wie folgt verteilt:
  • Spenden, die nach dem angegebenen Verwendungszweck einem bestimmten Gesellschafter zugehen sollen, werden an diesen weitergeleitet.
  • Spenden, die ohne Bestimmung eines Adressaten auf dem Konto der Gesellschaft eingehen, werden an die Gesellschafter zu gleichen Teilen aufgeteilt und an diese weitergeleitet.
  • Spenden ohne Bestimmung mit ZDF-Kennung sind in Höhe von 30% der Spendensumme bis zum Abschluss einer eventuellen Projektmittelvergabe an andere Organisationen von den Gesellschaftern vorzuhalten.

Nutzungsberechtigt und bedankungspflichtig als verantwortliche Stelle sind nach der Übermittlung der Spenderdaten die jeweils bedachten bzw. ermittelten Gesellschafter. Es gelten im Übrigen die zuvor genannten Grundsätze der Datenverarbeitung.

Wenn Sie mehr über das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe und seine Gesellschafter erfahren möchten, folgen Sie diesem Link: https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/das-aktionsbuendnis/wer-wir-sind/

Wenn Sie mehr zu den Grundsätzende des Datenverarebitung des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe erfahren wollen, folgen Sie diesem Link: https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/datenschutz/

Auf Basis der vorgenannten Datenverarbeitungen erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindungen und auch kein Profiling i.S.d. Art. 22 DSGVO.

4. Seminare / Veranstaltungen

Das DRK veranstaltet eine Vielzahl an Veranstaltungen im weitesten Sinne. Wir verarbeiten dabei Ihre Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung sowie zur Dokumentation der Veranstaltung durch Bild- und Tonaufzeichnungen und der Nutzung der entstandenen Aufzeichnungen zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die gefertigten Bild- und Tonaufnahmen können zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet an DRK-Mitgliedsverbände, DRK-Gliederungen, Journalisten, Medienunternehmen, Presse- und Fotoagenturen sowie Social Media Plattformen auch in das Ausland übermittelt und durch uns in gedruckter oder digitaler Form veröffentlicht werden.

Archivierte Bild- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung sowie Veröffentlichungen werden in der Regel nicht gelöscht.

Wenn die Veranstaltung durch einen Zuwendungsgeber, z.B. ein Bundesministerium unterstützt wird, ist das DRK in der Regel zum Nachweis der ordnungsgemäßen Mittelverwendung verpflichtet. Zuwendungsgeber können z.B. die Vorlage von Teilnehmerlisten verlangen. Sollte ihre Veranstaltung durch einen Zuwendungsgeber gefördert sein, erfolgt ein entsprechender Hinweis im Rahmen der Anmeldung.

Die Angabe von Daten ist für die Teilnahme an Veranstaltungen vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten ist eine Teilnahme an Veranstaltungen nicht möglich. Die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht verpflichtend. Wenn Sie keine Bild- und Tonaufnahmen wünschen, teilen Sie dies bitte unseren Mitarbeitenden am Veranstaltungsort mit.

5. Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis

Zweck der Datenverarbeitung ist die Auswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) (Anbahnung des Arbeitsvertrages) und Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Freiwillige Angaben im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) und Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG.

Bewerberdaten sollen zwölf Monate nach Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens gelöscht werden. Bei bekundetem Interesse auch an anderen Stellen bleiben die Daten nach dem letzten Stellenangebot oder der letzten konkreten Interessenbekundung gespeichert bis zu einem Widerruf seitens des Bewerbers oder der regelmäßigen Bereinigung seitens des DRK.

Die Angabe von Daten ist für Bewerber erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Bewerbung nicht möglich.

6. DRK-WhatsApp Bot

Zweck der Datenverarbeitung ist die Beantwortung Ihre dringendsten Fragen rund um die Uhr. Der DRK-WhatsApp Bot versorgt Sie mit hilfreichen Tipps und informiert Sie über die neusten Entwicklungen innerhalb von Sekunden. Wir können Sie so zum Beispiel über aktuelle Informationen und Hinweise rund um das Thema Corona (COVID-19) oder die Arbeit des Deutschen Rotes Kreuzes informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wir werden Sie nur informieren, wenn Sie uns zuvor eine Nachricht geschrieben haben. Dafür ist es ausreichend, wenn Sie unsere Telefonnummer in Ihrem Adressbuch speichern und uns eine Nachricht mit „Hallo“ schicken. Für den Kontakt mit dem DRK-WhatsApp Bot müssen Sie WhatsApp verwenden. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der WhatsApp Ireland Limited www.whatsapp.com/legal/.

Wenn Sie uns kontaktieren speichern wir Ihren Namen, Telefonnummer, den „gelesen Status“ und die Uhrzeit sowie den Chat selbst. Diese Daten werden auf Seiten des DRK regelmäßig gelöscht; spätestens alle sechs Monate nach Ende des letzten Kontaktes.

7. Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Online-Seminare

Wir nutzen verschiedene Tools, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Seminare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Als Anbieter kommen u.a. die folgenden Anbieter (Tools) in Betracht:

  • „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.
  • „Go To Meeting“, „Go To Training“ etc. sind Services der LogMeIn, Inc. und ihre US-amerikanischen verbundenen Unternehmen (Grasshopper Group, LLC; Jive Communications, Inc.; LogMeIn Audio, LLC und LogMeIn USA, Inc. – zusammen „LogMeIn“) 
  • „Jitsi“ ist eine Open-Source-Software für Online-Meetings, die wir auf einem eigenen Server installiert haben und betreiben oder die wir über einen Dienstleister im Wege einer sog. Auftragsverarbeitung nutzen.
  • „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist das DRK.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite eines Tools aufrufen, ist der Tool-Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung jedoch nur erforderlich, um sich die jeweilige Software herunterzuladen.

Wenn Sie die App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website des jeweiligen Anbieters finden.

Bei der Nutzung von werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten können so Gegenstand der Verarbeitung sein:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die jeweilige Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Die Angaben können sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden und sind abhängig von der jeweiligen Nutzung. Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei einem der Tools als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat beim Tool-Anbieter gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des DRK verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung des Tool-Anbieters personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger:

  • Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
  • Der von uns für den Betrieb von „Jitsi“ eingesetzte technische Dienstleister ist ebenfalls Empfänger von Daten. Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Der Dienstleister trägt insbesondere Sorge dafür, dass alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO eingehalten werden.
  • Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

„Teams“ und „Zoom“ sind Dienste, die von Anbietern aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Stand Juli 2020

zum Anfang

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr

OK