Aktiv für junge Geflüchtete
Alle Infos, Tipps und Materialien rund um die Geflüchtetenhilfe des JRK:
Die Themen Flucht und Migration stellen ohne Zweifel die größten humanitären Herausforderungen unserer Zeit dar. 2015 stieg die Zahl der Menschen auf der Flucht, die zu uns nach Deutschland kamen, stark an. Mehr als 1,1 Millionen Menschen suchten bei uns Schutz vor Krieg und politischer Verfolgung. Viele Tausend ehrenamtliche und hauptamtliche Helfende setzten und setzen sich für ankommende Menschen ein und orientieren sich dabei am Leitsatz der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, "den Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe zu gewähren, allein nach dem Maß ihrer Not". So trug und trägt unsere Bewegung einen erheblichen Teil zur Bewältigung der Herausforderung bei, der sich unsere Gesellschaft stellen muss, wenn sie Menschlichkeit leben will.
Das Jugendrotkreuz engagiert sich auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention an dieser Stelle besonders für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Demnach haben alle Kinder z. B. ein Recht auf einen angemessenen Lebensstandard (Art. 27), ein Recht auf Bildung (Art. 28) – und ein Recht auf angemessenen Schutz und humanitäre Hilfe (Art. 22).
Die Aktiven im JRK zeigen mit vielen Projekten, wie Kinderrechte gewahrt und junge Geflüchtete gesellschaftlich integriert werden können. Hier findest du Infos über die Vielzahl an Projekten, die deutschlandweit durchgeführt wurden – von interkultureller Öffnung, Beratung und Betreuung über Bildung und Freizeit bis hin zu Mitgestaltung und Eigeninitiativen von Menschen mit Fluchtgeschichte. Denn das JRK hat mit seinem Engagement das Ziel, allen jungen Menschen eine Heimat im Verband zu bieten und ein langfristiges Miteinander aufzubauen.
Stimmen zu den Projekten

Über die Aktionen aus Heilbronn sagt Ramon:
"Wir waren mega begeistert über unseren Besuch im Freizeitpark. Wir haben immer einen der unbegleitenden Geflüchteten einem/einer JRKler*in zugeordnet - so hatte jeder direkt eine Bezugsperson. Danach sind wir gemeinsam etwas Essen gegangen und wurden von den Kids zum Kaffee trinken in ihre Unterkunft eingeladen. Dort auf der Wiese haben wir gespielt und gute Gespräche geführt. Jetzt haben wir vereinbart, dass wir einmal monatlich eine Aktion starten. Die nächste Aktion ist ein gemeinsamer Tag im Freibad. Besonders toll finde ich, dass die Ideen von unseren JRKler*innen ausgehen und nicht von uns, der Kreisjugendleitung, kommen. Wir sind natürlich immer unterstützend dabei, aber im Grunde wird alles von den Jungs und Mädels selbständig geplant."
Projektförderung
Mit einer Auszeichnung aus Microsofts UpgradeYourWorld-Kampagne konnten zahlreiche Projekte, die sich vor Ort mit der aktuellen Flüchtlingssituation auseinandersetzen, gefördert werden. Microsoft hatte die zehn deutschen Gewinner der weltweiten Kampagne UpgradeYourWorld ausgezeichnet. Im Zentrum standen Menschen, Projekte und Organisationen, die die Welt zum Besseren verändern. Die ausgewählten Non-Profit-Organisationen werden mit jeweils 50.000 US-Dollar gefördert. Das Jugendrotkreuz wurde von der Internet-Community in einem Online-Voting unter die Gewinner gewählt.
Weitere Infos findest du hier.
Hier kannst du den Brief der Bundesleitung "Euer Engagement in der Flüchtlingshilfe" lesen.