Kandidiere für die JRK-Bundesleitung 2021!

In diesem Jahr ist es soweit: Das Jugendrotkreuz wählt eine neue Bundesleitung! Wie Was Wo Wann? Auf unserer Bundeskonferenz 2021 vom 24. bis 26. September wählen die Delegierten unserer Landesverbände die nächste Bundesleitung. Engagier' dich in der JRK-Bundesleitung - hier findest du alle Infos, die du brauchst!
Das Deutsche Jugendrotkreuz
Was das JRK ist, muss dir ganz sicher niemand erklären :)
Der JRK-Bundesverband ist das Dach für etwa 140.000 Kinder und Jugendliche, die sich bundesweit im Zeichen der Menschlichkeit an ganz unterschiedlichen Stellen engagieren: In Gruppenstunden, bei Sanitätsdiensten, in der Wasser- und Bergwacht, in Schulen, bei Ferienfreizeiten oder humanitären Projekten. Gemeinsam mit den 19 JRK-Landesverbänden entwickeln wir Ideen für bundesweite Kampagnen und Aktionen und setzen diese um.
Zusätzlich wirken wir auch in unserem Mutterverband, dem DRK, mit und bringen die Stimme der jungen Menschen in verbandsweite Entscheidungen ein und gestalten so das große Rote Kreuz ganz entscheidend mit. Und auf dem internationalen Parkett bewegen wir uns auch, knüpfen Freundschaften mit anderen Mitgliedern der Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung auf der ganzen Welt und füllen die größte internationale humanitäre Bewegung mit Leben. Langweilig ist ein Engagement in der JRK-Bundesleitung also ganz bestimmt nicht, versprochen!
Die Aufgaben der JRK-Bundesleitung
Engagement als stellvertretende JRK-Bundesleiterin /
als stellvertretender JRK-Bundesleiter:
- Im Team der JRK-Bundesleitung und der JRK-Bundesgeschäftsstelle, die in Berlin sitzt, entwickelst du Ideen und Projekte, mit denen du die JRK-Arbeit in ganz Deutschland prägst. Du entscheidest maßgeblich mit, mit welchen Themen und Methoden sich das JRK beschäftigt. Ganz aktuell geht es darum die neue Kampagne zum Thema Kinderrechte und Jugendbeteiligung mit Leben zu füllen und ihr ein Gesicht zu geben.
- Mit den Gremien, wie der JRK-Bundeskonferenz, arbeitest du an der strategischen Ausrichtung des JRK: Was sind die Themen, denen wir uns in den nächsten Jahren stellen?

- Die Vertretung des Deutschen Jugendrotkreuzes auf nationaler (z.B. gegenüber Bundesministerien oder dem Deutschen Bundesjugendring) und internationaler Ebene (z.B. gegenüber dem JRK in anderen Ländern oder auch den weltweiten Gremien der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung) ist Teil deiner vielfältigen Aufgabe.
- Ganz zentral ist die Zusammenarbeit mit den 19 JRK-Landesverbänden. Durch die föderale Zusammenarbeit geht vieles leichtes und es entstehen oft auch persönliche Freundschaften.
- Du bist viel im Verband unterwegs und hast bei vielen Veranstaltungen vor Ort Kontakt mit im JRK Engagierten. Die unterschiedlichen, tollen Regionen Deutschlands wirst du ganz sicher kennen- und schätzenlernen.
- Mit den anderen Gemeinschaften im DRK, den Bereitschaften, der Bergwacht, der Wasserwacht und der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, arbeitest du eng zusammen.
Engagement als JRK-Bundesleiterin / JRK-Bundesleiter
Zusätzlich zu diesen Aufgaben kümmerst du dich als JRK-Bundesleiterin bzw. JRK-Bundesleiter darum:
- Du bist verantwortlich für die Koordination des JRK-Bundesverbandes und steuerst die Zusammenarbeit der JRK-Bundesleitung.
- Zusätzlich zu den allgemeinen Aufgaben der Bundesleitung bist du Teil des DRK-Präsidiums und arbeitest aktiv an der verbandspolitischen Ausrichtung des Gesamtverbandes mit. Du bringst dort die „Stimme der Jugend“ ein und kannst dich in allen Themen des Verbandes einbringen und diesen so maßgeblich mitgestalten. Du bist also nicht nur „Cheflobbyistin“ oder „Cheflobbyist“ des JRK, sondern Teil der Leitung des DRK.
Das ist eine ganze Menge, findest du?
Das stimmt, und du solltest tatsächlich mit ca. 15 Wochenendterminen im Jahr sowie ca. 4 Stunden „Heimarbeit“ pro Woche rechnen, als Bundesleiterin oder Bundesleiter auch mit einigen Präsenzterminen in der Woche. Aber du bist nicht allein, die ehrenamtliche Bundesleitung besteht aus bis zu fünf Personen und wird durch die JRK-Bundesgeschäftsstelle in jeder Hinsicht unterstützt.
Das klingt spannend für dich, aber der Schädel brummt schon und du hast da noch eine oder 1859 Fragen?
Meld' dich bei uns per Mail, Threema, WhatsApp, SMS oder ruf einfach mal an!
JRK-Bundesleiter Marcus Janßen:
marcus.janssen(at)jugendrotkreuz.de, 0163 - 304 637 0, Threema: X7RRVKJ2
Stellv. JRK-Bundesleiter Marcel Bösel:
marcel.boesel(at)jugendrotkreuz.de, 0176 - 960 190 99, Threema: MYBW6NE6
Stellv. JRK-Bundesleiter Erik Heeren:
erik.heeren(at)jugendrotkreuz.de, 0151 - 407 079 82, Threema: THTCV9FP
Stellv. JRK-Bundesleiterin Mandy Merker:
mandy.merker(at)jugendrotkreuz.de, 0172 - 902 469 3, Threema: EAYC22CN
Stellv. JRK-Bundesleiterin Gina Penz:
gina.penz(at)jugendrotkreuz.de, 0151 - 412 677 61, Threema: R35RBR94
Wir beantworten alle deine Fragen gerne! Gemeinsam für das JRK!

Und so geht's weiter:
18.03.2021, 19:00 - 20:00 Uhr
"Bulei-Wahl 2021: Frag' die Bundesleitung!": Offene, digitale Fragerunde für alle interessierten Verbandsmitglieder:
Nimm per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/909591533
Du kannst dich auch per Telefon einwählen.
Deutschland: +49 892 0194 301
Zugangscode: 909-591-533
Ab 01.06.2021
Veröffentlichung aller uns bis dahin bekannten Kandidierenden auf der Website und den SocialMedia-Kanälen des JRK-Bundesverbandes
17.06.2021, 18:30 - 21:00 Uhr
Digitale, moderierte Vorstellungsrunde der Kandidierenden. Die Moderation übernimmt der frühere JRK-Bundesleiter Udo Eller.
24. – 26.09.2021
Wahl der neuen JRK-Bundesleitung auf der JRK-Bundeskonferenz 2021
